Alois Karl Bundestagsabgeordneter a.D für Amberg-Sulzbach-Neumarkt


Neumarkter Immobilienfirma für den innovativen Mieterpass in Berlin geehrt

: Von links: Norbert Beck (Metatrain), Bundestagabgeordneter Alois Karl, der Vorsitzende des Bundestagswirtschaftsausschusses Dr. Peter Ramsauer, MdB, und Johann Beck (Metatrain) zeichneten Hans Werner Gloßner (Mitte) mit einem Innovationspreis für den von ihm entwickelten Mieterpass aus.
Bundestagsabgeordnete Alois Karl und Peter Ramsauer zeichnen Preisträger der Neumarkter Firma Metatrain aus

Berlin. Zum Neumarkter Vierergipfel kam es in Berlin im Rahmen der Übergabe des bundesweiten Innovationspreises der Firma Metatrain durch den Vorsitzenden des Wirtschaftsausschusses des Bundestages, Dr. Peter Ramsauer. Auch der Neumarkter Immobilienunternehmer Hans Werner Gloßner gehörte mit dem von ihm entwickelten Mieterpass zu den geehrten Innovatoren. Bundestagsabgeordneter Alois Karl hatte es erneut ermöglicht, dass der amtierende Vorsitzende des Wirtschaftsausschuss des Deutschen Bundestages die Auszeichnungen an die Preisträger überreichte. Alois Karl dankte ihnen ausdrücklich für ihre Innovationen. Es kam daher zu einem Neumarkter Vierergipfel in der deutschen Hauptstadt. Die beiden Neumarkter Metatrain-Gründer Norbert und Johann Beck, sowie Alois Karl freuten sich besonders, dass der Neumarkter Immobilienmakler Hans Werner Gloßner die Jury mit seinem Mieterpass begeistern konnte und sich den 3. Platz bei den „Innovativen Servolationen“ sicherte.

In seinem Impulsreferat würdigte Dr. Peter Ramsauer zunächst die Bedeutung von Innovationen für den Erfolg der deutschen Wirtschaft: „Deutschland steht heute wirtschaftlich deshalb so gut da, weil wir hochwertige Produkte erstellen und Dienstleistungen anbieten. Dafür sind gut qualifizierte Mitarbeiter eine wichtige Bedingung. Es ist kein Zufall, dass die duale Ausbildung von immer mehr Länder übernommen wird und es aber keine adäquate englische Übersetzung dafür gibt. Und es sind gerade die vielen Klein- und Mittelständler, die mit großem persönlichen Einsatz ihr Unternehmen stetig verbesserten. Deutscher Mittelstand ist weit mehr, als small business. In diesem Klima entstehen die Innovationen, die die Position unserer Wirtschaft im Wettbewerb nachhaltig stärken“, verdeutlichte der Vorsitzende des Bundestagswirtschaftsausschusses. „Regionen wie die Oberpfalz zeigen für mich, was möglich ist. Obwohl die Oberpfalz noch immer vollkommen unterschätzt wird, hat sich dort die Wirtschaftskraft massiv verbessert. Dazu tragen gerade die Innovationen der heimischen Betriebe maßgeblich bei, die mir beispielsweise bei meinen Besuchen im Landkreis Neumarkt vorgestellt wurden. Deshalb ist es mir wichtig, dass wir heute diese bundesweit ermittelten Preisträger auszeichnen können.“

Der Neumarkter Bundestagsabgeordneter Alois Karl ging zunächst auf die 25-jährige Geschichte des Neumarkter Unternehmens Metatrain ein. Dabei begrüßte er es ausdrücklich, dass das Unternehmen nach der Landesgartenschau seinen Sitz in den Blumengarten, dort in den Schauturm, verlegte. „Das Unternehmen Metatrain bringt sich für den nachhaltigen Erfolg anderer Betriebe ein. Besondere Anerkennung verdient dabei die Auslobung dieses Preises, bei dem herausragende Innovationen besonders herausgehoben werden.“

Zu den Ausgezeichneten gehörte im Bereich „Innovative Servolation“ der Neumarkter Hans Werner Gloßner. Er hat einen Mieterpass entwickelt. Den Mieterpass können Mieter bei Gloßner-Immobilien beziehen und dann ihrem Vermieter vorlegen. In diesem Pass kann der Vermieter seinem Mieter bestätigen, dass der Mieter gut mit dem Mietobjekt umgegangen ist. Damit hat der Mieter bei der Suche nach einer neuen Wohnung bessere Chancen auf dem Wohnungsmarkt. Weitere Preisträger in dieser Kategorie waren das Bettenhaus Seebauer aus Dingolfing für den Ansatz „Probeschlafen“ und die Bücherinsel aus Dieburg, die als erste Buchhandlung ein Konzept umgesetzt hat, bei dem sich Gäste in die Buchhandlung „einschließen“ lassen können und bei gutem Essen und Getränken in der Literatur stöbern können. In der Kategorie „Innovative Service-Dienstleistungen“ wurde die Paravan GmbH aus Baden-Württemberg für ihr Gesamtpaket bei behindertengerechten Fahrzeugumbauten ausgezeichnet. Weitere Preisträger waren Bloomy Days aus Berlin für das erste Schnittblumenversandabo der Welt und meine Ernte Ganders und Kirchbaumer für ihre Mietgärten in Großstadtnähe.

 

Zum Hintergrund: Auslöser für den Innovationspreis war die Service-WM, die Metatrain für Neumarkter Betriebe entwickelte, damit sich die Besucher der WM 2006 bei einem Aufenthalt in der Jurastadt noch wohler fühlen. Dieses Konzept überzeugte derart, dass es ab 2006 rund 70 weitere Metropolen, Städte und Regionen übernahmen. Inzwischen lobt Metatrain jedes Jahr einen Wettbewerb aus mit dem besonders innovative Unternehmen in Deutschland ausgezeichnet werden. Der Preis wird in zwei Kategorien für die jeweils drei innovativsten Firmen vergeben: Im Bereich „Innovative Service-Dienstleistungen“ werden Dienstleistungen ausgezeichnet, die als eigenständige Dienstleistungen vermarktet werden, die den Charakter eines eigenständigen Geschäftsmodells haben, oder Produkte mit Serviceleistungen so verbinden, dass ein Neuigkeitscharakter entsteht. In der Kategorie „Innovative Servolation“ werden Innovationen prämiert, die Produkte oder Dienstleistungen noch attraktiver machen und oder sie noch besser vermarktbar machen. Der Wettbewerb steht grundsätzlich allen deutschen Klein- und Mittelständischen Unternehmen offen. Eine Jury von Vertretern renommierter deutscher Tageszeitungen und den Organisatoren der Service-WM wählt unter den Nominierten die 6 nationalen Preisträger aus.